top of page

Wenn du dein Keramikstück bei mir aussuchst, habe ich schon Zeit für das Bestellen, das Auspacken, die Preisgestaltung und eine kleine Qualitätskontrolle hinter mir. Die Kosten für die Scherbe, die Glasur, die Malfarbe, der Veredlungsprozess, mein Zeitaufwand und die Stromkosten sind bereits im Preis enthalten. Jedes Teil muss vor dem Verkauf auf Fehler überprüft werden ( hat es Risse/ kleine Unebenheiten/ Schönheitsfehler wie Nasen ect.) Wenn Nasen oder kleine Unebenheiten vorhanden sind, müssen diese abgeschliffen werden.

​

Wenn du deine Keramik bemalt hast, wird jedes Teil von mir mit einem Pinsel 2* transparent glasiert, so dass es Lebensmittel echt wird.  Dabei muss ich langsam und achtsam arbeiten, damit die Glasur auch schön gleichmäßig aufgetragen wird. Dies kann ganz schön lange dauern, zwischen den Schichten sollte es vollständig trocknen sein.

Die Glasur die sich anschließend am unteren Rand befindet muss entfernt werden, damit das Teil nicht an der Ofenplatte fest klebt.

Sonst geht die Ofenplatte und dein Keramikstück kaputt.

Nun muss ich den Ofen einräumen, dabei muss ich aufpassen, dass sich kein Teil berührt, sonst kleben sie aneinander. Dies ist auch der Grund warum Teller und Platten wesentlich teurer sind, da sie viel mehr Platz im Ofen einnehmen.

Bei einem kleinen Ofen bedeutet dies, eine Etage = eine Platte.

​

Der Brennofen läuft 24 Stunden lang, heizt bis 1100° Crad auf,hält die Höchsttemperatur für 20 Minuten und heizt dann wieder langsam runter.

So ein Brennofen kostet zwischen 3900,-€ und 9000,-€ und muss alle drei Jahre gewartet werden. 

​

Dann heißt es für mich alles ausräumen und meine Kunden anrufen, da die Ware abholbereit ist. 

​

Nun weißt du warum Keramik anmalen viel Zeit, Liebe und Kosten bedeutet und deshalb nicht billiger sein kann.

​

​

​

​

​

bottom of page